Allgemeine Geschäftsbedingungen
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Vertragsbedingungen zwischen
Michelle Lauermann Fotografie
Michelle Lauermann
Baltersbacher Weg 19
D-66564 Ottweiler
– im folgenden „Fotografin“ –
und den unter Ziffer II. dieser AGB bezeichneten Auftraggebern
– im Folgenden „Kunde/Kunden“ –
– beide zusammen „Parteien“ –
I. Geltungsbereich
1.1 Für die Geschäftsbeziehung zwischen der Fotografin und dem Kunden gelten ausschließlich die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) in ihrer zum Zeitpunkt der Auftragserteilung gültigen Fassung.
1.2 Mit Auftragserteilung erkennt der Kunde die Geltung dieser Geschäftsbedingungen für die Geschäftsbeziehung zwischen den Parteien an.
1.3 Abweichende Bedingungen des Kunden werden nicht anerkannt, es sei denn, die Fotografin stimmt ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zu.
1.4 Die AGB gelten im Rahmen einer laufenden Geschäftsbeziehung auch ohne ausdrückliche Einbeziehung auch für alle zukünftigen Aufträge, Angebote, Lieferungen und Leistungen.
II. Vertragsschluss
2.1 Grundlage für den Vertrag ist das jeweilige Angebot der Fotografin, in dem alle vereinbarten Leistungen sowie die Vergütung festgeschrieben werden.
Diese Angebote der Fotografin sind freibleibend und unverbindlich.
2.2 Der Vertrag gilt als zustande gekommen, wenn der Kunde den Auftrag in Textform bestätigt.
2.3 Die Buchung eines Fotoshootings ist verbindlich.
III. Leistungen
3.1 “Fotografien” im Sinne dieser AGB sind alle von der Fotografin hergestellten Produkte, gleich in welcher technischen Form oder in welchem Medium sie erstellt wurden oder vorliegen, umfasst sind auch Videos.
3.2 Die Fotografin ist bezüglich der Bildauffassung sowie der künstlerisch technischen Gestaltung zu jeder Zeit frei. Diesbezügliche Reklamationen sind ausgeschlossen.
Der Kunde kennt den fotografischen und bildgestalterischen Stil der Fotografin und ist sich bewusst, dass seine Lichtbilder in ähnlichem Stil bearbeitet werden.
3.3 Die Fotografin trifft eine erste Auswahl aller gemachten Fotografien und stellt nur diese nach einer Grundbearbeitung dem Kunden in einer Online-Galerie zur Auswahl zur Verfügung.
Die Fotografien in der Online-Galerie sind in ihrer Auflösung reduziert und tragen ein großes Wasserzeichen. Sie sind nicht für den eigenen oder öffentlichen Gebrauch gestattet und gelten nur für die Auswahl der gewünschten Fotografien.
3.4 Nach Auswahl des Kunden erfolgt eine Aus- bzw. Weiterbearbeitung der durch den Kunden ausgewählten Fotografien. Danach werden diese dem Kunden als Online-Download zur Verfügung gestellt.
Trifft der Kunde innerhalb von 14 Tagen nach Bereitstellung in der Online-Galerie keine Auswahl und bestehen keine anderweitigen Absprachen in Schriftform, so behält sich die Fotografin vor, für ein erneutes Hochladen und Bereitstellen der Fotografien in der Online-Galerie eine Bearbeitungsgebühr von 10,00 € zu erheben.
3.4 Die Herausgabe der Roh-Daten (unbearbeitete Bilder) an den Kunden erfolgt nicht.
3.6 Leistungsort ist der Firmensitz der Fotografin.
IV. Haftung/Mängel/Schäden
4.1 Für Schäden, gleich welcher Art, anlässlich der Vertragserfüllung haftet die Fotografin für sich und ihre Erfüllungsgehilfen nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
4.2 Für Schäden, Mängel oder Verlust durch Subunternehmer oder Lieferanten, welche ihre Leistungen auf eigene Rechnung erstellen, ist eine Haftung der Fotografin ausgeschlossen.
4.3 Für Mängel, die auf unrichtige oder ungenaue Anweisungen des Kunden zurückzuführen sind, wird nicht gehaftet.
Farbdifferenzen bei Nachbestellungen oder Vergrößerungen gelten nicht als erheblicher Mangel.
4.4 Liefertermine für Fotografien und Videos sind nur dann verbindlich, wenn sie ausdrücklich von der Fotografin bestätigt worden sind. Die Fotografin haftet für Fristüberschreitung nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
4.5 Der Kunde trägt das Risiko für alle Umstände, die nicht in der Person der Fotografin liegen, wie rechtzeitige Bereitstellung von Produkten und Requisiten, Ausfall von Modellen, Reisebehinderungen, Verkehrslage, Wetterlage bei Außenaufnahmen, etc.
Die Organisation und Vergabe von Buchungen, als auch die Ausführung erfolgen mit größter Sorgfalt. Sollte jedoch auf Grund von Umständen, die die Fotografin nicht zu vertreten hat (z.B. plötzliche Krankheit, Verkehrsunfall, Umwelteinflüssen, Verkehrsstörungen etc.) sie zu dem vereinbarten Fototermin nicht erscheinen bzw. zu spät eintreffen, kann keine Haftung für jegliche daraus resultierenden Schäden oder Folgen übernommen werden.
4.6 Sendungen reisen auf Kosten und Gefahr des Vertragspartners.
4.7 Beanstandungen gleich welcher Art müssen innerhalb von 14 Tagen nach Ablieferung der Fotografien bei der Fotografin eingegangen sein. Nach Ablauf der Frist gelten die Fotografien als vertragsgemäß und mangelfrei angenommen.
4.8 Digitale Dateien sind vom Umtausch ausgeschlossen.
V. Vergütung
5. 1 Für die Erstellung der Fotografien wird eine vereinbarte Pauschale erhoben.
Die Pauschale umfasst insbesondere die Aufnahmen und eine festgelegte Anzahl bearbeiteter Fotografien (Fotos) als Online-Download.
Wählt der Kunde mehr als die in der Pauschale festgelegten Fotografien in der Online-Galerie aus, wird der Preis jeder weiteren Fotografie gesondert ausgewiesen und berechnet.
Videos sind von der Pauschale nicht umfasst. Für diese gelten die zwischen Kunde und Fotografin individuell vereinbarten Preise. Anhaltspunkt für eine Vereinbarung bieten die auf der Webseite https://michellelauermann-fotografie.de/ ausgewiesenen Preise. Eine Preisvereinbarung unterhalb der dort ausgewiesenen Preise ist nicht möglich.
5.2 Nebenkosten wie Reisekosten, Speisen, Requisiten, Mieten etc. sind sofern nicht anders vereinbart, vom Kunden zu tragen.
5.3 Ein Anfahrtsweg von 20 km, ab dem Firmensitz der Fotografin, ist von der unter Ziffer 5.1 genannten Pauschale umfasst.
Ab einem Anfahrtsweg von 20,1 km vom Firmensitz der Fotografin, werden 0,70 € pro zusätzlichen Kilometer berechnet.
VI. Zahlungsmodalitäten
6.1 Die Vergütung wird mit Rechnungsstellung fällig und ist sofort ohne Abzug per Überweisung auf das Konto mit der IBAN DE07 5925 2046 0051 2609 56 unter Angabe der Rechnungsnummer zu zahlen.
6.2 Aufgrund des Kleinunternehmerstatus gem. § 19 UStG erhebt die Fotografin keine Umsatzsteuer und weist diese daher auch nicht aus.
6.3 Offensichtliche Rechen- bzw. Schreibfehler berechtigen die Fotografin zur Korrektur auch bei bereits erstellten Rechnungen.
6.4 Der Kunde gerät in Verzug, falls nicht anders vereinbart, wenn er fällige Rechnungen nicht spätestens 30 Tage nach Zugang einer Rechnung oder gleichwertigen Zahlungsaufforderung begleicht. Der Fotografin bleibt vorbehalten, den Verzug durch Erteilung einer nach Fälligkeit zugehenden Mahnung zu einem früheren Zeitpunkt herbeizuführen.
VII. Eigentumsvorbehalt/Archivierung
7.1 Bis zur vollständigen Bezahlung des Rechnungsbetrages bleiben die Fotografien Eigentum der Fotografin.
7.2 Die in der Online-Galerie zur Verfügung gestellten Fotografien, wird die Fotografin ohne Rechtspflicht ab Upload-Tag ein Jahr lang archivieren. Im Falle des Verlustes oder der Beschädigung stehen dem Kunden keinerlei Ansprüche zu.
VIII. Urheberrechtliche Bestimmungen/Nutzungsrechte
8.1 Das Urheberrecht der Fotografien liegt immer bei der Fotografin Michelle Lauermann.
8.2 Die Fotografin ist berechtigt, die Fotografien in jeder ihr geeignet erscheinenden Weise (auch auf der Vorderseite) mit ihrer Herstellerbezeichnung zu versehen. Der Kunde ist verpflichtet, für die Integrität der Herstellerbezeichnung zu sorgen, und zwar insbesondere bei erlaubter Weitergabe an Dritte (Drucker etc.). Erforderlichenfalls ist die Herstellerbezeichnung anzubringen bzw. zu erneuern.
8.3 Die Fotografin überträgt jeweils ein einfaches Nutzungsrecht an den Fotografien auf den Kunden. Dieses beinhaltet ausschließlich die private, nicht kommerzielle Nutzung. Die Vervielfältigung und Weitergabe an Dritte für private Zwecke sind erlaubt.
8.4 Die Nutzungsrechte gehen erst über nach vollständiger Bezahlung der Vergütung an die Fotografin.
8.5 Eine kommerzielle/gewerbliche Nutzung der Fotografien im Nachhinein, egal welcher Form, durch den Kunden selbst oder durch Dritte kann nur mit vorhergehender schriftlicher Zustimmung der Fotografin erfolgen. Dies gilt auch für Fotografien, welche durch den Kunden oder durch Dritte digital oder anderweitig verändert bzw. verfremdet wurden.
8.6 Der Kunde ist bei jeder Nutzung (Vervielfältigung, Verbreitung, Sendung etc.) verpflichtet, die Herstellerbezeichnung (Namensnennung) bzw. den Copyrightvermerk im Sinn des WURA (Welturheberrechtsabkommen) deutlich und gut lesbar (sichtbar), insbesondere nicht gestürzt und in Normallettern, unmittelbar bei der Fotografie und dieser eindeutig zuordenbar anzubringen wie folgt:
Foto: (c) https://michellelauermann-fotografie.de
Dies gilt auch dann, wenn die Fotografie nicht mit einer Herstellerbezeichnung versehen ist.
Dies gilt auch bei der Verwendung der Fotografien für den privaten Gebrauch in Online- und Printmedien.
Der Kunde ist verpflichtet, bei Fotografien der Fotografin im Internet elektronische Verknüpfungen so vorzunehmen, dass die Fotografin als Urheberin der Bilder klar und eindeutig identifizierbar ist.
Eine Verletzung des Rechts auf Namensnennung berechtigt die Fotografin zum Schadensersatz.
8.7 Die Fotografin darf die Fotografien für ihr Portfolio (Website, Social Media, Mappen, Werbematerial, Messen, Magazine) verwenden, sofern eine Genehmigung des Kunden schriftlich erteilt wurde. Dafür hält die Fotografin ein gesondertes Formular bereit.
8.8 Die nachträgliche Bearbeitung von Fotografien der Fotografin und deren Vervielfältigung und Verbreitung, dazu zählen auch Umfärbungen in SW oder Sepia, nachträgliche Farbbearbeitung, Anwendungen von Filtern und Presets, sind untersagt.
IX. Stornierungsbedingungen
9.1 Foto- bzw. Videotermine können bis zu 72 Stunden vor dem vereinbarten Termin, gleich aus welchem Grund, durch den Kunden kostenfrei umgebucht werden.
Im Falle des Eintretens von Krankheiten, Verkehrsunfällen, Umwelteinflüssen oder ähnliches, die nicht in der Macht des Kunden liegen, ist die Verschiebung des Termines 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin möglich.
In jedem Fall muss die Verschiebung bzw. Umbuchung per Mail erfolgen.
Bei einer Umbuchung von weniger als 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin, hat der Kunde eine Umbuchungsgebühr von 20 % des Gesamtpreises zu zahlen. Diese kommt beim Stattfinden des umgebuchten Termines zum Gesamtpreis hinzu.
9.2 Eine kostenfreie Stornierung des vereinbarten Foto- bzw. Videotermines durch den Kunden ab Bestätigung des Termines durch die Fotografin ist nicht mehr möglich.
Eine Stornierung von verbindlichen Aufnahmeterminen durch den Kunden bedarf der Textform und muss von der Fotografin bestätigt werden.
Bei einer Stornierung des Kunden von bis zu 72 Stunden vor dem vereinbarten Termin sind 15 % des Gesamtpreises zu zahlen.
Erfolgt die Stornierung durch den Kunden am Tag des vereinbarten Termines sind 50 % des Gesamtpreises zu zahlen.
Bei einer Stornierung des Kunden von weniger als 72 Stunden; jedoch vor Beginn des Tages des vereinbarten Termines, sind 25 % des Gesamtpreises zu zahlen.
9.3 Die Fotografin behält sich vor, jederzeit, auch bereits gebuchte Leistungen aus wichtigem Grund abzusagen oder zu verlegen. Im Falle der Verlegung steht dem Kunden ein außerordentliches Kündigungsrecht zu, von dem er binnen einer Woche nach Verlegung Gebrauch machen muss.
X. Gesamtschuldnerische Haftung
Mehrere Auftraggeber (natürliche und/oder juristische Personen) haften dann gesamtschuldnerisch auf Zahlung der Vergütung, wenn die Fotografin für sie im selben Auftrag tätig wird.
XI. Ansprüche Dritter
Für die Einholung einer gegebenenfalls erforderlichen Zustimmung abgebildeter Gegenstände (z.B. Werke der Bildenden Kunst, Muster und Modelle, Marken, Fotovorlagen etc.) oder Personen (z.B. Modelle, Gäste, Bedienstete) oder Bauwerke (Schlösser, Musen, Gärten usw.) hat der Kunde zu sorgen.
Er hält die Fotografin diesbezüglich schad- und klaglos, insbesondere hinsichtlich der Ansprüche nach § 78 UhrG.
XII. Datenschutz und Privatsphäre
12.1 Personenbezogene Foto Einwilligung nach der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (Art. 6 DSGVO):
Der Kunde hält die Fotografin von jeglichen Ansprüchen frei und sorgt dafür, dass Personen, die planmäßig am Aufnahmetermin anwesend sind und grundsätzlich mit einer Fotografie, der Speicherung von Digitaldaten und der Veröffentlichung in einer Onlinegalerie nicht einverstanden sind, bzw. diesen widersprechen, nicht auf Grüppchen- & Gruppenbildern, usw. anwesend- bzw. im Fotobereich sind.
Um keine irrtümlichen Portraitfotografien der nicht zu fotografierenden Personen zu machen, muss der Kunde eine geeignete Maßnahme ergreifen, dass die Fotografin leicht erkennen kann, dass die Person nicht fotografiert werden darf.
Die Fotografin fotografiert die Personen im Auftrag des Kunden und im Rahmen des erteilten Auftrages und muss daher davon ausgehen, dass alle anwesenden Personen darüber informiert sind, und einer Lichtbildaufnahme (Fotografie), der Speicherung (Digital, DVD, USB usw.) der Daten sowie einer Speicherung (zum Beispiel Download im Internet) und einer Online-Veröffentlichung (zum Beispiel in einer passwortgeschützten Online Galerie die der Kunde erhält, usw.) eingewilligt haben.
12.2 Die Fotografien werden von der Fotografin zusammen mit dem Datum des Fotoshootings und dem Namen des Kunden auf einem Computer und zur Datensicherung auf einem zweiten System gespeichert.
Die Fotografin verpflichtet sich, alle im Rahmen des Auftrages bekannt gewordenen Informationen vertraulich zu behandeln.
12.3 Die in der Online-Galerie enthaltenen Fotografien sind unter einer Internetadresse abrufbar, die individuell für den jeweiligen Kunden erstellt ist und nur mit einem Passwort, welches nur der jeweilige Kunde und die Fotografin kennt, erreichbar.
12.4 Des Weiteren gilt die Datenschutzerklärung.
XII. Schlussbestimmungen
13.1 Sollte eine der Bestimmungen der allgemeinen Geschäftsbedingungen lückenhaft, rechtsunwirksam oder undurchführbar sein oder werden, so wird dadurch die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt.
13.2 Anstelle der unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmungen oder zur Ausfüllung der hierdurch entstandenen Lücken gilt eine angemessene Regelung, die dem, was die Vertragspartner gewollt haben bzw. gewollt haben würden, am nächsten kommt und rechtlich zulässig ist, als vereinbart.
13.3 Alle Vereinbarungen bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform. Änderungen der Vereinbarungen bedürfen zu ihrer Rechtswirksamkeit der Schriftform. Das gilt auch für den Verzicht auf die Schriftform. Mündliche Nebenabreden bestehen nicht.
Stand: März 2024
